Site icon New Generation Trends

RICHTIGE ZELT AUSWAHL ist wichtig für Survival

Ein Zelt gehört in jede ordentliche Survival-Ausrüstung, als Teil der “bug-out bag” (Go Bag, oder einfach Survival Kit). Das richtige Zelt für eine Survival-Situation ist Gold wert. Aber die Betonung liegt auf “das RICHTIGE Zelt“… und mit dem Kauf alleine ist es auch nicht getan. Auf dieses Thema gehen wir hier etwas näher ein:

Was zeichnet ein optimales Zelt aus für Survivalzwecke?

Es gibt viele Zelte, und die Auswahl erstreckt sich über viele Merkmale wie Größe, Kosten, Haltbarkeit und Geschmack; aber hier geht es um SURVIVAL. Im Kern besteht die Aufgabe eines Zeltes darin, seine Insassen vor der Natur zu schützen – also gegen Kälte, Niederschlag, Hitze. Es gibt jedoch noch viele andere Faktoren, die bei der Auswahl von Zelten für den Überlebensbedarf berücksichtigt werden müssen.

Auswahl eines Zeltes, das deinen Bedürfnissen entspricht

Die Fülle der Angebote kann nicht nur für Erstkäufer ein wenig überwältigend sein – die Qual der Wahl geradezu. Einige der möglichen Funktionen retten Leben, und andere sollen nur helfen, Zelte zu verkaufen. Daher liste ich einige der wichtigsten Faktoren und Funktionen auf, die bei der Auswahl eines SURVIVAL-Zeltes zu berücksichtigen sind.

Wesentliche Faktoren

Es sind sehr viele Faktoren zu berücksichtigen, und fast alle hängen bis zu einem gewissen Grad miteinander zusammen.

Kosten – Survivalists müssen im Allgemeinen innerhalb bestimmter finanzieller und zeitlicher Grenzen beim Kauf oder Aufbau eines Zeltes arbeiten. Je größer das vorhandene Budget, desto mehr Optionen gibt es, aber ein Zelt kann mit JEDEM Budget gekauft werden. Selbst in den ärmsten Teilen der Welt tauchen nach Katastrophen Zeltdörfer auf. In einigen Flüchtlingslagern gibt es hochwertige Zelte und in anderen Zelte, die aus Schrott gebaut wurden, aber alle erfüllen im Wesentlichen demselben Zweck. Soll sagen: es muss NICHT zwingend das TEUERSTE Zelt sein…
Zweck – Ein großes Zelt kann für einen bestimmten Zweck eine schlechte Wahl sein, aber für einen anderen Zweck kann es ideal sein. Wofür wird das Zelt verwendet? Soll es für ein lustiges Wochenende sein mit Trinkgelage, oder um darin notfalls langfristig zu leben, oder soll es ein vorübergehender Schutz sein, sobald du an einem Ort ankommst?
Ein Mannschaftszelt für Kampffahrzeuge eignet sich hervorragend für den vorgesehenen Zweck, ist jedoch eine schlechte Wahl für Rucksacktouren im Dschungel, bei denen man sich in einer Hängematte wohler fühlt. In einem FLUCHT-Szenario zu Fuß würden wir uns evtl. eher ein ultraleichtes Ein-Mann-Zelt wünschen, welches notfalls auch als Poncho oder Mantel dienen kann. Bei kaltem Wetter in den Bergen ist die Verwendung eines Ofens in einem soliden Zelt von größerer Bedeutung.

Innerhalb eines vernünftigen Rahmens kann ein Mehrzweckzelt die richtige Wahl sein. Es gibt Zelte, die sich hervorragend zum Überleben und zum Campen eignen, aber ich würde z.B. ein farbenfrohes Zelt nicht in Situationen bringen, in denen es ein Sicherheitsrisiko darstellen kann. Helle Farben sind gut zum Signalisieren und um gefunden zu werden, aber nicht um sich zu verstecken. Wähle also ein Zelt mit solchen Merkmale, die dir die richtigen Optionen bieten.

Kapazität – Wie viele Personen soll das Zelt beherbergen? Werden die Leute wie eingezwängte Würste auf dem Boden oder in Feldbetten aufgereiht sein? Wird ein Teil der Ausrüstung mit im Zelt untergebracht sein? Wenn ja, muss das mit eingeplant werden.
Haltbarkeit – Wie lange muss das Zelt halten und unter welchen Bedingungen? Wird das Zelt nur einmal benutzt und weggeworfen oder wird es jahrelang benutzt? Wie oft wird es eingelagert? Wie gut wird es gepflegt und gehandhabt? Mache dir bereits VOR dem Kauf darüber Gedanken
Portabilität – Größen- und Gewichtsbeschränkungen für eine FLUCHT- oder SURVIVAL-Situation unterscheiden sich erheblich von denen von Ausflügen, bei denen das Zelt auf einem Campingplatz aufgestellt werden sollen. Wenn ein persönliches Survival-Zelt nicht sehr klein und leicht ist, bleibt es schnell zurück in Notlagen, und ist unbrauchbar. Wie viel Platz nimmt das Zelt ein und wie viel darf es maximal wiegen? Wird es auf dem Rucksack, auf einem Schlitten, auf einem Packtier oder in einem Fahrzeug befördert? Die Tragbarkeit umfasst alles, vom Zelt bis zu Stangen, Leinen und Erdanker.
Umwelteinflüsse – Muss das Zelt dich vor Schneestürmen in den Rocky Mountains, vor Sandstürmen in der Wüste oder vor Regen im Dschungel schützen? Feuchte Umgebungen erfordern eine erhöhte Atmungsaktivität. Kaltes Wetter erfordert eine Möglichkeit, das Zelt zu erwärmen. Bei heißem Wetter muss das Zelt kühl und schattenspendend sein. Diese Überlegungen sind naheliegenderweise sehr wichtig
Höhe – Höhere Zelte sind bequem, weil man darin aufstehen und herumlaufen kann, und sich umziehen kann usw., aber sie können auch leichter entdeckt werden. Durch die grössere Oberfläche sind sie auch anfälliger für Unwetter.
Windwiderstand – Wind ist ein wichtiger Faktor bei Zelten und verschiedene Designs gehen auf unterschiedliche Weise mit Wind um. Je mehr Stangen ein Zelt hat und je tiefer es am Boden liegt, desto widerstandsfähiger ist es im Allgemeinen gegen Wind.
Schneelast – Für die Nutzung in Kälteregionen ist ggf. ein schneesicheres Dach erforderlich. Andernfalls kann sich der Schnee auf dem Zelt aufbauen, Schmelzwasser das Zelt überfluten oder das Zelt bricht unter der Schneelast zusammen.

Weitere zu berücksichtigende Merkmale

Schnee- oder Grasschürze – Während Schneestürme und Sandstürme durch völlig andere Wetterlagen erzeugt werden, sind es jeweils starke Winde, die unter dem Regenschutz eines Zeltes unerwünschtes Material direkt an die Wand des Zeltes blasen können. Wenn oben im Zelt Maschenöffnungen für die Belüftung sind, kann feiner Staub oder Schnee eindringen. Eine Schnee- oder Grasschürze ist eine Schicht aus diesem Material, die auf dem Regenschutz aussen geschichtet wird, sie bedeckt und beschwert, um zu verhindern, dass der Wind leichtes Spiel hat
Ofenrohrdurchführung – dies ist ein mit hitzebeständige Material eingefasstes “Loch” in der Zeltwand, durch das ein Ofenrohr geschoben werden kann. Dies ist dringend empfohlen, wenn ein Ofen im Zelt verwendet wird. Zeltöfen sind eine lebensrettende Option in kalten Gegenden und reduzieren die Luftfeuchtigkeit in Zelten, die sonst zu Kondenswasser im Zelt führen kann. Ohne Ofen muss das Zelt belüftet werden, um Kondenswasserbildung zu vermeiden, sodass die Insassen zwischen nass und kalt wählen können…
Regenschürze – Viele Zelte haben eine Regenschürze auch an der Innenwand. Diese Schütze hält Regen ab. Berührt ein Gegenstand im Zelt bei Regen die Wand eines Zeltes, zieht er je nach Material häufig Feuchtigkeit durch Kapillarwirkung durch die Wand in das Zelt hinein. Leichte Zeltstoffe sind besonders anfällig für Kapillareffekte, aber wasserbeständigere Zeltstoffe sind in der Regel schwerer, so dass alternativ eine Schütze das Innere trocken hält, ohne viel Extragewicht.
Blackout Schürze – Es ist in manchen Situationen wichtig, dass zusätzliche Schürzen in Militärzelten so viel Licht wie möglich blockieren, damit die Insassen ein schwaches Licht verwenden können, um Ausrüstung zu finden oder eine Karte zu studieren, ohne das Zelt in ein Leuchtfeuer zu verwandeln…
Bodenbeläge und Bodenplatten – Wenn möglich, bereite ich den Boden gut vor, um Steine, Stöcke, Kaktusstacheln und andere unerwünschte Dinge im Boden zu entfernen. Gegebenenfalls nivelliere ich auch die Stelle. Dann legte ich eine Bodenplane und baue das Zelt darüber auf. Bei größeren Zelten füge ich auch eine Bodenauskleidung innen im Zelt ein, um die Bodenplane des Zeltes zu schützen
Wende-Planen – Einige Zelte haben Wende-Planen mit einer helleren Tarnung auf einer Seite und einem dunkleren Farbton auf der anderen Seite, um sich in mehr als eine Umgebung einzufügen. Dies kann auch zum Erwärmen oder Kühlen des Zeltes verwendet werden. Eine dunkle Farbe absorbiert Sonnenlicht, eine helle Farbe reflektiert es dagegen.
Anzahl der Eingänge – zusätzliche Eingänge erhöhen das Gewicht und die Kosten von Zelten, erhöhen aber auch die Leistungsfähigkeit. Ich nutze für bestimmte Zwecke ein grösseres Zelt mit vier Türen, eine an jeder Wand des Zeltes. Dies ermöglicht das Schließen und Öffnen von Türen oder Fenstern und ist praktisch, da an jeder der vier Seiten zusätzliche Zelte angebracht werden können, wodurch ein modulares Gebäude entsteht, dessen Räume geöffnet oder versiegelt werden können. Persönlich mag ich es, eine Tür an jeder Wand zu haben, weil es mir im Notfall mehr Ausgänge gibt. Das verhindert, dass man im Notfall mit einem Messer einen zusätzlichen Ausgang schaffen muss…
Wasserdichter Boden – dies ist ein Boden aus wasserdichtem Material, der sich einige Zentimeter über die Seite der Zeltwand erstreckt, um das Eindringen von Wasser aus dem Boden durch Kapillarwirkung oder Abfließen zu verhindern. Dies ist eine recht nützliche Funktion.
Insektennetz – In einigen Zelten ist ein Insektennetz integriert, das anderen separat hinzugefügt werden muss. Es ist ein Muss im Dschungel und überall dort, wo Insekten sind. Man kann auch ein Moskitonetz verwenden, um die Schlafstelle herum.

Korrekter Auf- und Abbau

Die Wirksamkeit eines Zeltes wird in hohem Maße von der Geschicklichkeit, Wachsamkeit und Aktivität der Leute beeinflusst, die es aufstellen und warten. Selbst ein Zelt der Spitzenklasse versagt seinen Dienst im Sturm, wenn es nicht richtig aufgebaut wurde. Wie gut sich ein Zelt um dich kümmert, hängt maßgeblich von deiner Fähigkeit ab, es aufzubauen und instand zu halten.

Denke jedoch auch daran, dass ein Zelt immer nur ein Zelt ist, und dass man nicht erwarten kann, dass Unwetter so gut effektiv abgehalten werden, wie es ein Backsteinbau kann. Es kann durchaus ratsam sein – je nach Situation – in einem schweren Unwetter das Zelt zu verlassen, und in einem Fahrzeug Schutz zu suchen, wenn dies möglich ist.

Es gibt viele Faktoren, die die Wirksamkeit Ihres Zeltes beeinflussen. Der Platz, an dem du es aufstellst, oder wie es ausgerichtet ist (Wind/Regen), ob du einen Graben baust, um das Wasser abzuleiten, ob die Leinen fest genug sind, ob es richtig im Boden verankert ist, wie gut du den Boden vorbereitet hast, bevor du das aufbaust Zelt … all diese Faktoren beeinflussen deinen Komfort, und die Dauer, wie lange das Zelt hält und wie gut es funktioniert.

Survival Self-Defense Training

Zeltaufbau ist ÜBUNG, es ist keine Kunst und kein Hexenwerk. Aber du solltest JETZT damit beginnen, das richtige Zelt zu wählen und dich damit so vertraut zu machen, dass du es ohne Probleme auch unter Zeitdruck rasch und RICHTIG aufbauen kannst.

MEHR ARTIKEL DER SERIE BASIC SURVIVAL findest du HIER…

Exit mobile version