(c) Dec 2024 Risk Radar Editor Frank Michael, riskradar24.com
In einer Welt, die zunehmend von digitalen Technologien dominiert wird, eröffnet sich eine ebenso rasant wachsende Schattenseite: die digitale Kriminalität. Cybercrime, digitale Betrügereien, Darknet-Handel und Datendiebstahl gehören längst zu den größten Bedrohungen unserer Zeit. Dabei benötigen Unternehmen, Behörden und Sicherheitsorganisationen Fachleute, die nicht nur in der Lage sind, digitale Beweise zu sichern, sondern auch komplexe digitale Ermittlungen international zu führen.
Die Brillstein Security Academy (BSA) hat genau diese Herausforderung erkannt und bietet mit dem neuen Kurs E Investigation Specialist eine umfassende Ausbildung, die Teilnehmer zu gefragten Experten in der Welt der digitalen Ermittlungen macht. Mit einer Geschichte von über 40 Jahren in der Sicherheitsausbildung vereint die BSA praktische Erfahrung und zukunftsweisende Inhalte in einem einzigartigen Lernangebot.
Warum E Investigators heute unverzichtbar sind
Die Digitalisierung hat nicht nur unseren Alltag revolutioniert, sondern auch die Art und Weise, wie Kriminelle agieren. Cyberkriminalität ist längst kein Randphänomen mehr: Sie betrifft Privatpersonen, Unternehmen und ganze Regierungen. Von Phishing-Angriffen über Darknet-Handel bis hin zu Kryptowährungsbetrug – die Täter nutzen hochentwickelte digitale Methoden.
Gleichzeitig hat die Bedeutung von OSINT (Open Source Intelligence) enorm zugenommen. Die Fähigkeit, Informationen aus frei zugänglichen Quellen zu gewinnen und zu analysieren, ist eine Kernkompetenz für Ermittler im digitalen Zeitalter. Hinzu kommt die Relevanz der digitalen Forensik, die essenziell ist, um Beweise auf Smartphones, Computern oder in der Blockchain zu sichern und auszuwerten.
Doch diese Fähigkeiten werden nicht nur in der Bekämpfung von Cybercrime gebraucht. Auch in Bereichen wie Corporate Intelligence, der Aufklärung von Betrugsfällen oder der Verfolgung internationaler Straftäter spielt der E Investigator eine zentrale Rolle.
Der Kurs: Ihre umfassende Ausbildung zum E Investigation Specialist
Der Kurs E Investigation Specialist der Brillstein Security Academy bietet eine einzigartige Kombination aus traditionellen Ermittlungsgrundlagen und modernster digitaler Ermittlungstechnik. In etwa 20 Monaten (je nach persönlichem Zeitaufwand) erwerben die Teilnehmer alle Kompetenzen, die sie benötigen, um als internationale Fachkräfte in diesem Bereich tätig zu werden. Dank des flexiblen E-Learning-Formats kann die Ausbildung bequem neben einer bestehenden Beschäftigung absolviert werden.
Kursinhalte im Überblick
- Grundlagen der Ermittlungstechnik: Einführung in klassische und digitale Ermittlungsansätze, rechtliche Rahmenbedingungen, Vernehmungstechniken und Überwachungsstrategien.
- Digitale Forensik: Analyse von Smartphones, Computern und digitalen Geräten; Beweissicherung und rechtssichere Dokumentation.
- OSINT (Open Source Intelligence): Informationsbeschaffung aus frei zugänglichen Quellen wie sozialen Netzwerken, Webseiten und Datenbanken.
- Darknet-Ermittlungen: Identifikation von Personen und Aktivitäten im Darknet.
- Cybercrime-Ermittlung: Untersuchung von Hacking, Phishing und anderen Cyberangriffen.
- Blockchain und Kryptowährungen: Verfolgung von Transaktionen in Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum.
- Corporate Intelligence: Analyse von Wirtschaftskriminalität und Schutz sensibler Unternehmensdaten.
Jeder Abschnitt des Kurses ist praxisorientiert und wird durch Fallstudien sowie simulierte Szenarien ergänzt, um das Gelernte direkt anzuwenden.
Garantierte Karrierechancen
Ein entscheidender Vorteil dieses Kurses ist die Perspektive, die er Absolventen bietet: Die Brillstein Security Group (BSG) garantiert allen Teilnehmern nach erfolgreichem Abschluss eine unbefristete Anstellung. Bereits während des Kurses können bei entsprechender Eignung erste Projekte übernommen werden, sodass der Weg in eine internationale Karriere direkt geebnet wird.
Die Tätigkeit als E Investigator ist per Definition international, denn die digitale Welt kennt keine Grenzen. Ermittlungen in Kryptowährungsbetrug oder Darknet-Aktivitäten führen oft in mehrere Länder und erfordern globale Zusammenarbeit. Absolventen der BSA sind optimal auf diese Herausforderungen vorbereitet und werden zu gefragten Experten – nicht nur bei Sicherheitsdiensten, sondern auch in Branchen wie Banking, Versicherungen, Tech-Unternehmen und der Industrie.
Für wen ist dieser Kurs gedacht?
Die Ausbildung richtet sich an:
- Einsteiger, die eine Karriere im Bereich digitaler Ermittlungen starten möchten.
- Erfahrene Ermittler und Detektive, die ihre Kompetenzen erweitern wollen.
- Juristen, die sich auf digitale Beweissicherung und Cybercrime spezialisieren möchten.
- Journalisten, die tiefgründige Recherchen im digitalen Raum durchführen wollen.
- IT-Sicherheitsprofis, die sich in der digitalen Forensik weiterentwickeln möchten.
- Unternehmensberater, die sich im Bereich Corporate Intelligence positionieren wollen.
- Bank- und Versicherungsexperten, die betrügerische Aktivitäten aufdecken möchten.
Flexibles Lernen mit maximalem Nutzen
Die Ausbildung ist vollständig online konzipiert und bietet maximale Flexibilität. Teilnehmer können das Tempo selbst bestimmen und haben Zugriff auf eine Plattform, die Theorie und Praxis miteinander verbindet. Bei Bedarf kann der Kurs verlängert werden, um individuellen Zeitplänen gerecht zu werden.
E Investigation Specialist: Ihr Weg in die Zukunft
Die Nachfrage nach Fachkräften für digitale Ermittlungen wächst stetig. Der Kurs E Investigation Specialist der Brillstein Security Academy bietet nicht nur fundiertes Wissen und praxisnahe Fähigkeiten, sondern öffnet auch die Tür zu einer sicheren und spannenden Karriere in einem globalen Umfeld. Die digitale Welt braucht Experten wie Sie – werden Sie Teil der Lösung!